• Über uns
  • Vision
  • Portfolio
  • Kontakt
HGDHGD
HGDHGD
  • Über uns
  • Vision
  • Portfolio
  • Kontakt

Datenschutz

I. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

II. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

1. Allgemeine Hinweise zum Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

2. Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

HGD Haus und Garten Deutschland Handelskooperation GmbH
Geschäftsführer: Joachim Storch
Lauterbergstraße 1 – 5
76137 Karlsruhe

Telefon: +49 721 352-0
Fax +49 721 352-254483
E-Mail: info@hgdgmbh.de
Web: www.hgdgmbh.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o.Ä.) entscheidet.

3. Hinweis zum Datenschutzbeauftragten

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

Lisa Spranz
ditis Systeme
Lise-Meitner-Straße 15
D-89081 Ulm

Tel.: 07321 37 9548
Fax: 07321 9177 40
E-Mail: datenschutz@hgdgmbh.de

III. Datenerfassung auf unserer Website

1. Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu. Sie werden durch ein so genanntes Cookie-Banner aufgefordert, dies zu bestätigen. Über das Cookie- Banner werden Sie  auch nochmals an unsere Cookie-Richtlinien verwiesen, in denen Ihnen Umfang, Zweck und Dauer der Cookie-Nutzung im Detail aufgezeigt wird.

2. Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

Browsertyp und Browserversion

verwendetes Betriebssystem

Referrer URL

Hostname des zugreifenden Rechners

Uhrzeit der Serveranfrage

IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

IV. Analyse Tools und Werbung

1. Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte “Cookies”. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

2. Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.

V. Weitere Plugins und Tools

1. Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

2. Terminvereinbarung

Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Beratungstermine mit einem auf unserer Webseite vertretenen Unternehmen zu vereinbaren.  Zur Ermöglichung der Online Terminvereinbarung nutzen wir hierbei die Softwarelösung  „Onlinetermine“ des Dienstleisters BookingTime GmbH („Bookingtime“), Robert-Koch-Straße 26, 20249 Hamburg. Die Softwarelösung von Bookingtime ermöglicht uns eine zentral gesteuerte Terminplanung mit den auf unserer Webseite vertretenen Unternehmen  und Anbietern.

Zur Durchführung der Terminvereinbarung werden über den Dienstleister Bookingtime die von Ihnen eingegebenen Daten wie  Namen, E-Mail Adresse, Telefonnummer an das von Ihnen ausgewählte Unternehmen weitergeleitet. Die angefragten Unternehmen  erhalten dann einen entsprechenden Terminvorschlag und können diesen über Bookingtime verwalten.

Die Datenübertragung erfolgt hierbei  nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 Satz 1. lit. b) und f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der zentralen und einheitlichen Steuerung unserer Prozesse und die  unserer Kunden durch Optimierung der zentralen Terminplanung.   Die Datenverarbeitung durch Bookingtime erfolgt hierbei in unserem Auftrag und Weisung im Sinne Art 28 DSGVO.

Die vereinbarten Termine werden spätestens 3 Monate nach dem jeweiligen vereinbarten Gesprächstermin gelöscht.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Bookingtime können Sie der Datenschutzerklärung von Bookingtime unter Ziff. 4  entnehmen, erreichbar unter    https://www.onlinetermine.com/datenschutz.

Dort heißt es hinsichtlich der Terminvereinbarung wie folgt:

4.1. Grundsatz

Unseren Dienst zur Online-Buchung eines Termins bei einem Anbieter Ihrer Wahl (dort, wo Sie einen Termin buchen möchten) nutzen Sie freiwillig. Es steht Ihnen jederzeit frei, einen derartigen Termin auch z.B. telefonisch zu vereinbaren. Vor diesem Hintergrund sind sämtliche Eingaben, wozu auch personenbezogene Daten gehören, freiwillig, auch wenn diese in dem Termin-Buchungsprozess als Pflichtangaben deklariert werden.

4.2. Eingabe von Pflichtangaben

Der Anbieter Ihrer Wahl legt fest, welche Eingaben von Ihnen er als Pflichtangaben deklariert. Das sind in der Regel die Angaben, die er benötigt, damit er Ihnen den gewünschten Termin anbieten kann. Wenn Sie diese Angaben oder einzelne davon nicht machen möchten, dann brechen Sie den Prozess der Terminbuchung ab und vereinbaren einen Termin telefonisch oder auf einem anderen Kommunikationsweg.

4.3. Eingabe von zusätzlichen Angaben

Werden weitere Angaben abgefragt, die keine Pflichtangaben darstellen, dann steht es Ihnen frei, diese Informationen bereitzustellen oder nicht. Auch wenn Sie diese zusätzlichen Angaben nicht geben, wird die Terminbuchung durchführbar sein.

4.4. Beauftragung (Einwilligung) zur Weitergabe der eingegebenen Daten

Am Ende des Termin-Buchungsprozesses werden Sie von unserem System aufgefordert, die Einwilligung zur Datenverarbeitung ausdrücklich zu erteilen. An dieser Stelle haben Sie immer noch die Möglichkeit, den Termin-Buchungsprozess abzubrechen. In dem Fall werden keine von den von Ihnen erfassten Daten gespeichert, verarbeitet oder weitergegeben. Erteilen Sie uns die Einwilligung zur Datenverarbeitung, dann ermächtigen Sie uns automatisch damit, dass wir die von Ihnen erfassten Daten in unserem System speichern und verarbeiten und an den Anbieter, bei dem Sie den Termin gebucht haben, weiterzugeben.

4.5. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir speichern und verarbeiten die von Ihnen eingegebenen Daten, um Termine bei verschiedenen Anbietern in Ihrem Auftrag für Sie zu buchen. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Ihre erteilte Einwilligung sowie die Regelungen aus Art. 6 Abs. 1 c) und f) der DSGVO.

4.6. Weitere verantwortliche Stelle

Durch die auftragsgemäße Weitergabe Ihrer Daten an den Anbieter, wird dieser ihre Daten in seinen IT-Systemen speichern und weiterverarbeiten. Für die bei dem Anbieter gespeicherten Daten ist der Anbieter ihre verantwortliche Stelle der Daten. Für ihre Daten, die wir in unseren IT-Systemen gespeichert haben, bleiben wir weiterhin ihre verantwortliche Stelle. Ihre zuvor genannten Rechte als Betroffener gemäß DSGVO können Sie somit weiterhin gegenüber uns geltend machen. Hinsichtlich der Daten, die wir auftragsgemäß an den Anbieter weitergeleitet haben, müssen Sie sich direkt an den Anbieter wenden, bei dem Sie den Termin gebucht haben.

4.7. Umsetzung Ihrer Rechte auf Auskunft, Sperrung, Löschung, Datenübertragbarkeit

Wir legen besonderen Wert darauf, dass Sie jederzeit über Ihre Daten verfügen und bestimmen können. Um Ihnen das möglichst komfortabel anzubieten, haben Sie unter dem Link http://www.onlinetermine.com/meineDaten die Möglichkeit, einen Zugang zu den von Ihnen bei uns gespeicherten Daten einzurichten, über den Sie jederzeit überprüfen können, was wir über Sie gespeichert haben. Damit können Sie jederzeit bestimmen, ob Teile der gespeicherten Daten oder alle Daten gelöscht oder in maschinenlesbarer Form an Sie übersandt werden sollen. Vor diesem Hintergrund speichern wir Ihre Daten so lange, bis Sie uns zur Löschung der Daten beauftragen.

Hinweis: Hinsichtlich der Datensätze, die wir gemäß Ihrem Auftrag an einen oder mehrere Anbieter zwecks Terminvereinbarung übermittelt haben, müssen Sie sich jeweils an die entsprechenden Anbieter wenden.

VI. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

Die IP-Adresse des Nutzers

Datum und Uhrzeit der Anfrage

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte, es sei denn, Ihre Kontaktanfrage richtet sich an ein auf unserer Webseite beworbenes Unternehmen, mit dem Sie  gezielt über unsere Webseite Kontakt aufnehmen möchten. In diesem Fall leiten wir Ihre Anfrage an das von Ihnen angefragte Unternehmen weiter. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung Ihrer Anfrage und Konversation verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf eine Anbahnung oder Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden bei uns gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

VII. Betroffenenrechte

1. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

2. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

3. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

4. Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

5. Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

© Copyright 2021 HGD Haus und Garten Deutschland Handelskooperation GmbH

  • Cookie Richtlinie
  • Datenschutz
  • Impressum

[ Placeholder content for popup link ] WordPress Download Manager - Best Download Management Plugin